„Wölfe haben es schwer in unseren Gefilden.“ Warum das so ist und welche Mythen es gibt, das erfährst du hier im NZZ-Interview des Biologen Kurt Kotrschal: https://www.nzz.ch/wissenschaft/wolf-oder-schaf-der-biologe-kurt-kotrschal-entlarvt-mythen-um-den-raeuber-ld.1835104
Blog
-
Wildbienenförderung im Herbst
Der Herbst ist für die Wildbienenförderung besonders wichtig, da viele Massnahmen bevorzugt oder nur in dieser Saison umgesetzt werden können: https://www.bienenfachstelle-zh.ch/infopool/wildbienenfoerderung-im-herbst/
Eine Fülle von Informationen zu Wildbienen findest du bei der Bienenfachstelle Kanton Zürich, schau unbedingt mal rein: https://www.bienenfachstelle-zh.ch/
Beispielsweise zur aktualisierten Roten Liste der Bienen:
Oder willst du Infotafeln zur Wildbienenförderung bestellen? Dann schau hier mal rein: https://www.bienenfachstelle-zh.ch/infopool/infotafeln-wildbienenfoerderung/?seq_no=4
Am besten, du abonnierst den Newsletter, dann wirst du regelmässig informiert.
Und hier noch ein von der Bienenfachstelle empfohlenes Video:
-
Goldener Schmetterling 2024
Die zehn Finalist:innen für den «Goldenen Schmetterling» stehen fest! Mission B hat zusammen mit der TierWelt 5 Klein- und 5 Grossprojekte für den Final ausgewählt. https://missionb.ch/de/goldenerschmetterling
-
Mensch – Wolf – Hund
Das Wolfsforschungszentrum im österreichischen Ernstbrunn ist eine international einzigartige Forschungseinrichtung. In Freilandgroßgehegen werden Wolfs- und Hunderudel identisch aufgezogen. So untersuchen die Verhaltensbiologen, wie sich das Verhalten von Wolf und Hund unterscheidet und was das für den Umgang mit Menschen bedeutet: wolfsforschungszentrum
Wie wurden Wölfe zu unseren Hunden? https://rdw.podigee.io/37-new-episode
WolfScienceCenter in Ernstbrunn: https://www.wolfscience.at/de/
„Unsere Mission ist „Hunde und Wölfe besser zu verstehen und das Wissen weiterzugeben“
Unser Team: https://www.wolfscience.at/de/unser-team/ Menschen und Tiere
Kurt Kotrschal ist ein österreichischer Biologe, Verhaltensforscher und Autor. Er ist Professor im Ruhestand an der Universität Wien, ehemaliger langjähriger Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau im Almtal in Oberösterreich und Mitbegründer des Wolfforschungszentrums. Seine Bücher sind wahre Fundgruben von Wissen, z. B. Buch Wolf – Hund – Mensch. Unbedingt empfehlenswert!
-
Du willst Wildbienen fördern?
Sehr schön, damit förderst du die Biodiversität, die Vielfalt des Lebens! Denn ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten ist gefährdet oder bereits ausgestorben, die Hälfte der Lebensräume ist bedroht. Wir brauchen die Biodiversität, um zu überleben. Denn eine vielfältige Natur sorgt für sauberes Wasser, fruchtbare Böden, Bestäubung und gesunde Nahrung. Sie ist von unschätzbarem Wert für uns, unsere Kinder und Enkelkinder. Deshalb müssen wir sie erhalten.
Schau also mal rein auf https://igwildebiene.ch/
Ich kann diese Seite nur empfehlen – und wer es vermag, könnte auch Mitglied werden von IG Wilde Biene. Aber auch, wer nur einen Topf oder einen Blumenkasten auf seinem Balkon bepflanzt, leistet einen wichtigen Beitrag!
Du kannst auf dich auf https://igwildebiene.ch/bee-finder-2-0/ genau informieren, welche Wildbienen du in deinem Zuhause und mit welchen Pflanzen du fördern kannst. Du lernst dabei viel über Bienen und Pflanzen. Und wie heisst es doch: „Man liebt nur, was man kennt“ (Konrad Lorenz). Probier es einfach mal aus!
Ich habe hier zum Beispiel eine Liste erstellen lassen für den Standort unseres Gemeindehauses in Ebikon mit den Begriffen „Balkon“ und „halbschattig“. Bezugsquellen für Wildstauden findest du dort auch. https://bee-finder.ch/de/bee-finder/bienen/

Was ist das wohl für eine Hummel in meinem Lavendel? -
Ein Paradies für Insekten
…nur ein wenig oberhalb von Ebikon im Gebiet Äbrüti:


Heilziest – Stachys officinalis – weitere Infos hier: https://www.wildstauden.ch/p/stachys-officinalis-858 -
Rasen, oder…?

Die Biologin Ulrike Aufderheide plädiert für den Blumenkräuterasen: https://www.ardaudiothek.de/episode/matinee/ulrike-aufderheide-ist-der-rasen-ein-auslaufmodell/swr-kultur/13484647/



-
Achtung: Fadenmäher
Weitere Infos: https://www.pro-igel.ch/
