In diesem Bericht aus „Kraut und Rüben“ finden sich zahlreiche hilfreiche Empfehlungen, wenn man künstliche Nisthilfen herstellen möchte: https://www.krautundrueben.de/wildbienen-nisthilfen?utm_campaign=kur-nl&utm_source=kur-nl&utm_medium=email&utm_term=2023-04-20-11
Autor: hewk
-
Kostenlose Wildbienen-App
Wildbienen Id BienABest
Wenn du erfahren möchtest, welche Wildbienenarten du beim Blütenbesuch antriffst, lohnt sich die Installation der kostenlosen Mobile-App Wildbienen Id BienABest
Sie dient als Bestimmungshilfe für 100 häufige und auffällige Wildbienenarten Deutschlands. Da diese Arten auch in der Schweiz heimisch sind, lässt sich die App auch hierzulande wunderbar nutzen.
-
Früher Sense-Einsatz
Weshalb sich ein Mähschnitt Ende April durchaus lohnen kann, erfährt man in diesem spannenden Artikel des Zürcher Fördervereins Natur im Siedlungsraum: https://natur-im-siedlungsraum.ch/2021/05/06/frueher-sense-einsatz/
Übrigens: Bei der Umweltberatung Luzern können Sie eine Sense kostenlos ausleihen. Das Mähen mit der Sense schont die Biodiversität, macht keinen Lärm und stösst kein CO2 aus: https://umweltberatung-luzern.ch/ausleihe/natur-garten/sense
-
Kartoffeln anbauen für Faule
Oder vielleicht so:
-
Blumenwiese statt Rasen
Zu diesem Thema gibt es sehr gute Informationen von der Umweltberatung Luzern, siehe https://umweltberatung-luzern.ch/themen/natur-garten/naturgarten-lebensraeume/artenvielfalt-foerdern/blumenwiese-oder-rasen
-
Bodennisthilfe für Wildbienen
Jetzt wäre eine gute Zeit, eine sogenannte Sandlinse für Wildbienen zu bauen. Mehr Informationen dazu findet ihr hier: https://natur-im-siedlungsraum.ch/2022/06/01/regulas-trittsteingarten-wildbienen-sandlinse/
Hier geht’s direkt zur Broschüre mit der Anleitung:
-
Leitfaden klimaangepasstes Gärtnern
Grüne Freiflächen bieten grosses Potenzial zur Hitzereduktion in Städten. Die Hochschule HEPIA in Genf und die Stadt Sitten veröffentlichten daher mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt einen Leitfaden mit 16 reich illustrierten Merkblättern zur klimaangepassten Gartengestaltung im urbanen Raum: leitfaden-freiraumgestaltung-privatgrund