Ein sehr informativer Beitrag von NimS
über Hummeln und wie ich sie fördern kann: https://natur-im-siedlungsraum.ch/wildbienenfoerderung/hummeln/
Ein sehr informativer Beitrag von NimS
über Hummeln und wie ich sie fördern kann: https://natur-im-siedlungsraum.ch/wildbienenfoerderung/hummeln/
Museum + Natur. https://www.naturama.ch/
Das neue Jahresprogramm 2024 ist da! https://www.naturama.ch/agenda
Unbedingt mal reinschauen, es gibt interessante und lehrreiche Angebote!
Gemeinden, die ihre Grünflächenpflege effizienter und ökologischer gestalten möchten, erhalten vom Naturama Unterstützung. Der Kanton Aargau unterstützt diesen Prozess massgeblich mit einer Co-Finanzierung. Einen Überblick zum Optimierungsprozess finden Sie im Infoflyer, der Leitfaden gibt detaillierter Auskunft. Im Weiteren finden Sie Vorlagen, Anleitungen und Textbausteine für die Kommunikation. – Sehr begrüssenswert! Das sollte auch bei uns in Ebikon umgesetzt werden: Nachhaltiges Grün in Gemeinden
Beispiele:
Nun, kannst du dir schon denken, um was es da geht? Es geht um eine Möglichkeit, die Biodiversität zu fördern. Indem man Flächen miteinbezieht, die „eh da“ sind. Schau mal rein in das spannende Projekt aus Deutschland
Das Magazin «die umwelt» erscheint viermal jährlich in deutscher und französischer Sprache. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das den neusten Wissensstand aus erster Hand vermittelt und umweltgerechtes Handeln fördern will: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/dokumentation/magazin.html
Du kannst auf verschiedenen Wegen erhalten. Ein Gratis-Abo in gedruckter Form kannst du hier bestellen:
Du kannst das Magazin als e-paper lesen oder es downloaden: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wald/dossiers/magazin2023-4-focus.html
Eine Schatzkiste von Informationen, Ideen, Vorschlägen etc.
Unbedingt reinschauen!
Weitere interessante Umweltaktivitäten findest du hier: https://umweltberatung-luzern.ch/veranstaltungen
Ein Link, den ich dir wärmstens ans Herz lege: unbedingt reinschauen, sich faszinieren lassen von der Welt unserer wilden Nachbarn, mitmachen, unterstützen: https://www.wildenachbarn.ch/ und https://www.stadtwildtiere.ch/
Beachte das Auswahlfeld im Banner rechts oben und scrolle ein wenig herunter, damit du weitere Projekte findest, auch in Österreich und Deutschland.
Hier geht es direkt zu Stadtwildtiere Luzern https://luzern.stadtwildtiere.ch/

Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen: https://www.srf.ch/play/tv/einstein/video/zu-trocken-zu-dicht-schweizer-boeden-brauchen-hilfe?urn=urn:srf:video:27e5a414-60be-453c-be05-7e03352b1c97
Das Bergwaldprojekt, gegründet 1987, ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin, Graubünden. Sie hat den Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern: https://bergwaldprojekt.ch/
Das Jahresprogramm 2024 ist da:
Totholz bietet Unterschlupf und Nahrung zugleich. Mehr als tausend Käferarten leben im Totholz, dazu kommen unzählige Wildbienen, Ameisen, Spinnen, Asseln und viele andere Tiere. Sie alle sind wertvolle Nützlinge – jeder einzelne von ihnen hat in unserem Ökosystem seine Aufgabe:
Buchtipp:Sigrid Tinz: Haufenweise Lebensräume
Ein Lob der Unordnung im Garten, 192 Seiten, pala-Verlag
ISBN 978-3-89566-389-5
Globalisierung und Klimaveränderung begünstigen die Ansiedlung invasiver gebietsfremder Pflanzen- und Tierarten, sogenannter invasiver Neobiota. Wie der Kanton Luzern grundsätzlich mit diesen Arten umgehen will, hat er in einer Strategie festgehalten. Die Strategie gibt die Rahmenbedingungen vor, wie künftig vorgegangen und die finanziellen Mittel des Kantons priorisiert eingesetzt werden sollen. Die Wirkung der Strategie Neobiota wird gemessen und die Massnahmen werden dokumentiert: https://lawa.lu.ch/Natur/neobiota/Strategie_Neobiota
Lies hier dazu mehr:
https://www.zuerchertierschutz.ch/de/tierschutz/wildtiere/das-kann-ich-tun-1
Hier eine von mehreren Lösungen:

Interessantes über den echten Zunderschwamm, und wie man daraus Zunder herstellen kann, erfährst du hier: https://totholz.wsl.ch/de/artenportraets/echter-zunderschwamm/